In Ungarn unterliegen neben den „klassischen“ Bereichen Verpackung, Elektrogeräte und Batterien zahlreiche Produkte einer Erweiterten Herstellerverantwortung (EPR), wie zum Beispiel Textilien, Frittieröle und Holzmöbel. Seit dem 1. Juli 2023 gelten Registrierungs- und Zahlungspflichten für Hersteller und Online-Händler von Kreislaufprodukten. Hersteller der betroffenen Produkte müssen sich bei der Abfallbehörde registrieren, einen Vertrag mit der Konzessionsgesellschaft abschließen du einen ungarischen Bevollmächtigten nennen.
Was müssen Hersteller, Vertreiber und Online-Händler beachten, wenn sie nach Ungarn verkaufen wollen? In unserem Webinar erläutern wir kompakt die Bedeutung der Herstellerverantwortung.
Agenda:
- Gesetzlicher Hintergrund in Ungarn
- System der Erweiterten Herstellerverantwortung
- Welche Produkte sind betroffen? - EPR Kategorien
- Wann ist die Registrierung erforderlich?
- Wie erfüllt man seine Pflichten?
Referent ist Frau Kornélia John, Experte der Deutsch-Ungarischen Industrie- und Handelskammer.
Nach der Einführung in das System beantworten wir Fragen aus dem Publikum.
Die Veranstaltung ist kostenlos, eine vorherige Anmeldung ist erforderlich.